Zum Hauptinhalt springen
Das Geologieprojekt

Geologie des Thüringer Waldes

Dieses Thema können wir auf ganz unterschiedliche Art und Weise entdecken.
Da das Schullandheim früher mal ein altes Zechenhaus war und somit seine Sehle aus dem Bergbau erhielt können wir mit den Schülern zusammen die Schätze des Berges suchen, wie einst die alten Arlesberger, die sich als Bergleute ihr Brot verdienen wollten.
Weiterführend bieten wir Klassenführungen in Europas letzter erhaltenen Braunsteinmühle an, in der das hier abgebaute Manganerz aufbereitet wurde.

Was bieten wir?

Die Schätze des Thüringer Waldes

So wie früher die Venezianer durch die Berge zogen und den hiesigen Einwohnern die Neugier auf verschiedene Gesteine weckten, so führen wir die Schüler in den Wald.
Mit etwas Glück finden wir auf unserem Wege auch den einen oder anderen Schatz, der dann auch mit nach Hause genommen werden kann.

Die Braunsteinmühle

Europas letzte erhaltene Mühle, in der Braunstein bzw. Manganerz gemahlen wurde ist nicht weit vom Schullandheim entfernt. Hier erklären wir, wie es zum Bergbu in unserer Region gekommen ist und wie das Leben für die Bergleute früher war.
In der Mühle wird eindrucksvoll durch uns gezeigt, wie schwer es damals war, das Erz weiter zu verarbeiten und erklärt, was alles daraus auch heute noch gemacht wird.

Die Besonderheit des Ortes und der Region wird hierbei den Schülern klarer und ein Stück alte Heimatgeschichte wie auch alte Gewerke werden begreifbarer.

Was bieten wir?
Geologie - alte Gewerke - Geschichte

Lehrinhalte

Auf der Wanderung durch den Wald lernen die Schüler etwas zum Verhalten in der Natur. Was ist ein Biosphärenreservat und was ist ein Geopark. Wozu sind sie da und was bedeutet das für jeden einzelnen?
Sie lernen sich gegenseitig zu helfen und aufeinander zu achten.
In kleinen sich automatisch ergebenden Gruppen ist Kommunikation untereinander wichtig und fördert den Spaß am Entdecken.
Ein Stein ist nicht einfach nur ein Stein. Beim genaueren betrachten und erfühlen, merkt man schnell Unterschiede und findet den einen oder anderen Schatz.

In der Braunsteinmühle
werden im Rahmen einer Führung die Regionalgeschichte des Bergbaus näher gebracht und alte Gewerke am Beispiel der letzten noch teilweise erhaltenen Braunstein-Mühle erklärt.
Physikalische Zusammenhänge wie Kraftübertragungen und Energiequellen im Verlaufe der Zeit werden begreifbarer, wenn man sie in Aktion sehen kann.
Das Leben der Menschen vergangener Zeiten und ihre Arbeit wird in den Kontext der heutigen Verhältnisse gebracht.

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Johann Wolgang von Goethe
Lehrinhalte
Zielgruppe, Material, Preise

Zusammenfassung

Zielgruppe

Klassen: alle

Material

Festes Schuhwerk und Rucksack für die Wanderung

Dauer

Tages - oder je Halbtagsveranstaltung

  • Tagesveranstaltung: pro Person 10 €

  • Halbtagsveranstaltung: pro Person 5 €

  • Mindestpreis: 100/50 €

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Geraberg

Thermometermuseum

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote