Der Verein als Träger

Der Schullandheim Geraberg e.V. ist ein Verein, der es sich als Aufgabe gemacht hat, unser Schullandheim zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das Selbe gilt für die Region, die uns umgibt. Wir engagieren uns schon immer dafür, dass die Natur um uns herum von den Menschen als etwas ganz Besonderes wahrgenommen werden kann. Auf diesem Wege gestalten wir aktiv mit, dass der Thüringer Klimaweg Geraberg und der Thüringer Urwaldpfad im Jüchnitzgrund für Wanderer jenden Alters ein Erlebnis ist. Unsere Umgebung wie auch unser Schullandheim selbst wollen positiv in Erinnerung bleiben.
Für Schüler bieten wir auf diesen Wegen von Haus aus auch verschiedene pädagogische Angebote an.
Für diese großen Ziele suchen wir immer Menschen, die sich mit engagieren wollen oder uns untrerstützen können.
Vielen Dank für Ihr Interesse und für´s weiter sagen.

VEREINSSTRUKTUR
Unser Verein verfolgt in seinem Satzungszweck folgende Ziele:
Förderung der Jugendhilfe
Förderung der Erziehung
Förderung der Heimatkunde
Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
Unser Trägerverein ist gemeinnützig für die oben genannten Ziele tätig. Unser Ziel ist es schon seit Bestehen, dass unser Schullandheim weiter bestehen und sich entwickeln kann.
Da wir leider nicht wie andere Schullandheime durch das Land, den Kreis oder eine Stadt getragen werden, sind wir auf Gelder angewiesen.
Wir freuen uns daher sehr über Spenden oder Sponsoring. Auch Sie sind eingeladen uns bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen.

Bildungszentrum Klimaschutz
Im Rahmen unserer Vereinsziele engagieren wir uns auf vielfältige Art und Weise.
Schon seit vielen Jahren setzen wir uns für die Global Goals ein. Um Klimaschutz und nachhaltige Bildung zu vereinen haben wir mitgewirkt, den Thüringer Klimaweg in Geraberg zu errichten. Seither haben wir nicht nur ein pädagogisches Projekt darauf abgebildet, wir entwickeln den Weg als nunmehr zertifizierten Wanderweg mit der Gemeinde Geratal weiter.
Über unsere verschiedenen weiterführenden Projektbausteine teilen wir unser Wissen mit anderen Akteuren die sich mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wie auch mit der Klimaforschung und dem Klimaschutz beschäftigen.
Wer hier mit uns zusammenarbeiten oder uns unterstützen möchte, darf sich gern mit uns in Verbindung setzen.

Verbandsarbeit im Land
Zusammen mit unseren Bildungsministerium arbeiten wir über eine Kooperation zusammen und entwickeln Projekte im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für unsere Schüler und Schulen.
Durch diese Zusammenarbeit wollen wir uns in die Weiterentwicklung der Bildung im Land einsetzen und gemeinsam besser werden.
Die Zusammenarbeit mit unseren Schullandheimen in Thüringen macht Klassenfahrten einfacher und zielorientierter.

Verbandsarbeit im Bund
Als Mitglied im Bundesverband und unserem Geschäftsführer als langjährig kooptiertes Vorstandsmitglied bzw. nunmehr Beirat in der Stiiftung Deutsches Schullandheim, möchten wir einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Schullandheimpädagogik und der Marke Schullandheim geben.

Zusammen Für Kultur und Kunst
Unser Schullandheim half dabei unseren Landesverband der Schullandheime in Thüringen als Mitglied in der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung zu integrieren.
Uns ist dies ein tiefes Anliegen, da wir uns schon seit vielen Jahren auch für die Kultur und die kulturelle Bildung - insbesondere für Kinder und Jugendliche - einsetzen.
Zusammen mit der LKJ haben wir schon verschiedene tolle Projekte und Zusammenarbeiten umgesetzt.

Biosphärenreservat
Als Partner im Biosphärenreservat Thüringer Wald engagieren wir uns für die touristische Entwicklung unserer Heimatregion.
Als Netzwerk entwickeln wir gemeinsam ein erlebareres Thüringen für unsere Gäste.

Thüringer Klimaweg
Zusammen mit verschiedenen engagierten Menschen aus der Region und der Gemeinde wurde damals der Thüringer Klimaweg geschaffen und nunmehr Stück für Stück weiter entwickelt.
Wir sind von Anfang an mit dabei. Ein Großteil der Tafelinhalte ist mit durch unsere Hände entwickelt worden.
Auf den Klimaweg haben wir in Kombination mit dem Thermometermuseum ein pädagogisches Projekt abgebildet, mit dem wir verschiedenste Lehrplaninhalte vertiefen und damit den Thüringer Bildungsplan leben.
Thüringer Klimaweg - APP
Als ursprünglcher Ideengeber arbeiten wir nunmehr mit der Gemeinde Geratal und dem Deutschen Thermometermuseum Geraberg an der Entwicklung einer APP, die die Möglichkeiten zum Entdecken und Erleben auf dem Klimaweg erweitern möchte.

Lucy
Unser Jüchnitztal ist nicht einfach nur Kernzone im Biosphärenreservat Thüringer Wald und damit besonders unter Schutz. Hier ist ebenso eine besondere Schutzzone für die seltenen Feuersalamander.
Über unser Projekt "Lucy" katalogisieren und monitoren wir die Fundorte der Salamander zusammen mit den Schülern bei unseren Führungen in den werdenden Urwald.
Thüringer Urwaldpfad im Jüchnitzgrund
Von Anfang an unterstützen wir die Entwickliung der Thüringer Urwaldpfade und haben uns dafür eingesetzt, dass der Pfad im Jüchnitzgrund hier entstehen konnte.
Die Voraussetzungen den werdenden Urwald genau hier zu zeigen, sind einzigartig. Daher war uns ein Bedürfnis den Urwaldpfad pädagogisch und touristisch mit dem Förderverein der Thüringer Urwaldpfade und dem WWF zu entwickeln.

Braunsteinmühle
Als einer der ersten Aktivisten half Jens Hertwig die Mühle vor dem Abriss zu retten und zum Technischen Denkmal zu entwickeln.
Als nunmehr letzte noch erhaltene Manganerzmühle in Europa erklären wir zusammen mit dem Heimatverein nicht nur, wie die Mühle funktioniert und arbeitet, sondern wollen die besondere Bergbaugeschichte in den Bergen des Jüchnitztales aufarbeiten.
Damit leben wir die Geschichte des alten Zechenhauses auf dem Gelände des heutigen Schullandheimes auf und machen sie erlebbar.
Spenden Sie für
den Erhalt des SLH
Unser Schullandheim Geraberg wird von seinem gemeinnützigen Trägerverein geführt. Leider gibt es kaum noch irgendwelche öffentliche Unterstützungen oder Fördermittel für gemeinnützige Träger wie uns. Sehr gerne setzen wir uns aber für den erhalt und de entwicklung des Schullandheimes auch in der Zukunft ein. Dafür benötigen wir aber umsomehr Ihre Unterstützung!