Zum Hauptinhalt springen
Der Thüringer

Klimaweg

Der Thüringer Klimaweg in Geraberg wurde im Rahmen eines touristischen Förderprogrammes des Freistaates Thüringen geschaffen.

Was bieten wir?

Der Thüringer Klimaweg in Geraberg wurde im Rahmen eines touristischen Förderprogrammes des Freistaates Thüringen geschaffen. Sein Aufbau erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes, sowie vieler Thüringer Betriebe, Institute und Privatpersonen.

Eingebunden in die Natur des Geratales bei Geraberg kann man bei der Bewanderung des Klimaweges auf unterschiedlichen Höhenniveaus, sowohl im kühlen Talgrund, aber auch auf freiem Höhenweg das Mikroklima der örtlichen Begebenheiten selbst erspüren. Gleichzeitig erklärt er wissenschaftlich fundiert, aber auch verständlich, Naturphänomene rund um das Wetter und das Klima.

Viel Spaß beim Erwandern, Erleben, Erholen, Staunen und Lernen wünschen Ihnen die Gemeinde Geraberg und alle Beteiligten, die an der Erstellung und Pflege des Weges Ihren Anteil haben.

Was bieten wir?
Der Klimaweg

Hintergrund

Der Klimaweg besitzt Markenschutz. In den Wanderkarten ist der Klimaweg mit einem »K« gekennzeichnet.

Er ist in seiner Eigenschaft als Lehrpfad mit über 20 Anschauungstafeln bestück. Ihre Inhalte verdeutlichen den Besuchern bzw. den Wanderern bekannte, aber auch komplizierte Wettererscheinungen, allgemeine Fakten zum Klima, sowie Auswirkungen bestimmter Wettererscheinungen, die in Thüringen erlebt werden können.

Entlang des Klimaweges wurden zwei Großthermometer errichtet. So befindet sich unterhalb der Schwedenhütte auf dem historischen Gelände des ehemaligen größten Thermometerwerks Europas eines der weltgrößten Flüssigkeitsglasthermometer – der Geraberger Thermometerturm.

Es symbolisiert nicht nur die Wichtigkeit der Messgröße bzw. des Klimaelementes »Temperatur«, sondern auch die Beziehung des Ortes zur Thermometrie.

Die Geschichte der Thermometrie können Interessierte im Deutschen Thermometermuseum anschauungsvoll nachvollziehen. Hier befindet sich an der Nordseite des Gebäudes das zweite Großthermometer.

Es handelt sich um eines der weltgrößten Stab-Ausdehnungsthermometer.

Unsere APP zum Thüringer Klimaweg

Interaktiv unterwegs

Schon beim Entwickeln der Tafeln des Klimaweges haben wir oft gesagt, dass es viel mehr zu berichten gibt, als dass es auf die jeweilige Tafel passen konnte.
Damals war die Zeit noch nicht reif für Gedanken der digitalen Erweiterung unserer Realität.
Nun ist es bald soweit, dass unsere App in die Stores kommt. Ihr könnt schon gespannt sein.

Der Klimaweg ist nicht nur einfach ein Wanderweg.
Wir wollen hier auch zum Nachdenken und Forschen anregen.
Die Beobachtung des Wetters lässt über einen längeren Zeitraum ach Rückschlüsse auf Veränderungen des Klimas zu.
Daher haben wir 3 Wetterstationen an ganz unterschiedlichen Standorten etabliert, die verschiedene Daten aufzeichnen. Vielleicht können wir zukünftig nicht nur Wetterdaten, sondern auch Mikroklima -Veränderungen ablesen.

Unser Klimaprojekt

Klima?  -
Nur mit mir!

Auf den Thüringer Klimaweg haben wir schon in der entstehungsphase ein pädagogisches Projekt abgebildet, welches für Grundschüler wie auch Regelschüler ausgelegt ist.

Verschiedene Lehrplan Themen werden ganz spielerisch mit den Klassen erlebbar gemacht. Spaß und Gruppenerlebnisse stehen bei uns im Focus des Lernens.
Letztendlich kann auch einer allein unser Klima nicht retten - dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Jeder Schüler erfährt ganz unterschiedliche Inhalte rund um´s Klima und kann anhand seines erlagten Wissens selbst entscheiden, in welche Richtung er seinen ökologischen Fußabdruck setzen möchte.

Lehrinhalte
Zielgruppe, Material, Preise

Zusammenfassung

Länge

6,08 km

Durchschnittliche Steigung

7,1% – 9,8%

Maximale Steigung

30,5% – 43,6%

Minimale, durchschnittliche und maximale Höhe des Weges

427, 488, 566 m

Höhendifferenz

250 -270 m

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote