Das Schullandheim Geraberg
In erster Linie sind wir als Schullandheim natürlich eine Gruppenunterkunft zur Kinder- und Jugendförderung und somit eine Herberge für Schulklassen und Vereine, die hier einen Schullandheimaufenthalt durchfüren möchten.

SCHULLANDHEIM GERABERG
Das Schullandheim ist geeignet für 2 Schulklassen, besonders für Grundschulklassen, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Bei uns ist die Wochen- und Wochenendbelegung sowie die Ferienbelegung möglich.
Aufgrund unserer behindertengerechten Einrichtung freuen sich auch viele Gruppen mit körperlich und geistig Behinderten seit Jahren immer wieder darauf, eine schöne und abwechslungsreiche Zeit bei uns zu erleben. Gerade auch Klassen in denen die Inklusion gelebt wird, wollen wir durch unsere Einrichtung das Lernen am anderen Ort ermöglchen. Wir bieten dazu auch angepasste Projekte an. Fragen Sie uns gern danach.
Die Aufnahme von außerschulischen Gruppen wie Vereinen und Seminargruppen ist selbstverständlich ebenso möglich.
Entdecke die Natur, erkunde die Wildnis.
Wir sind eine moderne Herberge in idyllischer Lage. Mitten im Thüringer Wald an einem Bach - der Jüchnitz - gelegen, bieten wir neben pädagogischen Inhalten auch Spiel, Spaß, Erholung und Entpannung für Gäste jeden Alters.
Ein vielfältiges Projektangebot für Gruppen und ein reichhaltiges Freizeitangebot in der Umgebung runden Euren Aufenthalt bei uns ab. Seid einfach gespannt und informiert Euch - Ob Klassenfahrt, Projektreise, Gruppenreise, Trainingslager für Sport- oder Musikvereine, Feuerwehrübungslager, Ferienlager, Bildungsreise, Veranstaltungsort für Teambuilding, Selbstfindung oder Talentförderung.....
Überzeugt Euch selbst!

Deine Location Geraberg

Schullandheim Geraberg
Kontaktdaten:
Mail:
Tel.: 03677 792376
Fax : 03677 205768
Mobil 01703027888

Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein freiwilliges Engagement in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Einrichtungen in Deutschland.
Hierzu gehört auch das Schullandheim Geraberg und kann bis zu 3 Stellen vergeben.
Ein BFD kann zwischen 6 und 24 Monate dauern – er wird meistens für 12 Monate am Stück geleistet. Der BFD kann in Vollzeit oder in Teilzeit geleistet werden. Die Freiwilligen erhalten für ihr ehrenamtliches Engagement von uns ein Taschengeld (Stand Januar 2025: max. 400,- €) und sind automatisch Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Einen Bundesfreiwilligendienst können alle machen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Ansonsten spielen Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses in der Regel keine Rolle
Der Bundesfreiwilligendienst eignet sich für alle,
- die nach der Schulzeit oder dem Studium praktisch tätig sein wollen,
- die noch gar nicht wissen, wie es beruflich weitergeht und die sich orientieren möchten,
- die ein bestimmtes Berufsfeld kennenlernen wollen,
- die die Wartezeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll überbrücken wollen,
- die sich neu orientieren möchten,
- die sich auch nach ihrer beruflichen Laufbahn einbringen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen,
- die einfach Gutes tun wollen, für die Gesellschaft, für Menschen, Tiere und Umwelt.
Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement ein unentgeltlicher Dienst. Freiwillige bekommen von uns ein Taschengeld von maximal 400,-€ monatlich. Das konkrete Taschengeld wird mit uns vereinbart.
Bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt. Die gesamten Beiträge für die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden von der Einsatzstelle gezahlt. Eltern, deren Kinder das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und einen Bundesfreiwilligendienst leisten, können Kindergeld bzw. steuerliche Freibeträge für Kinder erhalten.
Zentraler Bestandteil des BFD ist die pädagogische Begleitung. Dazu gehören u. a. die fachliche Anleitung und die Seminararbeit. Ziel ist es, die Freiwilligen auf ihren Einsatz vorzubereiten und ihnen zu helfen, Eindrücke auszutauschen sowie Erfahrungen aufzuarbeiten. Darüber hinaus sollen soziale, ökologische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl gestärkt werden. Alle Seminare sind für die Freiwilligen kostenfrei.
Alle Bundesfreiwilligen bekommen einen Freiwilligenausweis. Damit wird es ihnen erleichtert, Angebote für Vergünstigungen wie z. B. Ermäßigungen bei Fahrkarten, im Museum, Schwimmbad oder Kino zu erhalten. Der Ausweis dient jedoch nur dem Nachweis über die Teilnahme am Freiwilligendienst, ein Anspruch auf Vergünstigungen wird damit nicht begründet. Über tatsächliche Ermäßigungen entscheiden die jeweiligen Einrichtungen selbst.
Nach dem Ende des BFD erhalten Freiwillige von ihrer Einsatzstelle ein schriftliches, qualifiziertes Zeugnis über Art und Dauer des Dienstes.
Als Schullandheim beschäftigen wir uns ja nun hauptsächlich im Bereich der Kinder und Jugendförderung.
- Wenn Du Dir also später einmal vorstellen kannst im Bereich der Jugendhilfe oder der Schule arbeiten möchtest, dann können wir hier schon einen Ansatz finden.
- Wenn Du uns in der Küche oder auch im Garten und Landschaftsbau unterstützen möchtest, dann melde Dich gerne.
- Du möchtest mit uns gemeinsam unsere Projekte weiterentwickeln und unterstützen? Du möchtest Deine Gedanken einbringen oder hast besondere Fertigkeiten, die uns helfen könnten? Dann melde Dich bei uns.
- Du hast ein Faible für Geschichte und unsere Heimat? Du kannst Dir vorstellen unsere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Thermometermuseum zu unterstützen.
Neugierig, was das bedeuten kann?
Dann melde Dich.
Melde Dich einfach bei uns und wir besprechen die Details.
virtueller Rundgang
Hier könnt ihr schon mal unser Schullandheim ein wenig ansehen.
Seid neugierig und tretet virtuell ein, schaut Euch unseren Speiseraum und einige Zimmer schon mal genauer an.

Unser Gruppenhaus
Wir bieten 63 Betten in 13 Zimmern.
In unseren 2 Fluren können wir somit sehr schön 2 verschiedene Gruppen aufteilen, dass jede auch ihre Privatsphäre haben kann. Mädchen wie auch Jungen oder Lehrer und auch Lehrerinnen haben somit natürlich ihre eigenen Zimmer.
Verteilen Sie im Rahmen der Vorbereitung auf die Fahrt mit den Teilnehmern gemeinsam die Schlafplätze.
Wer möchte mit wem zusammen im Zimmer sein?
Bei Fragen oder Abstimmungen helfen wir gerne.
3 Zimmer á 8 Betten
3 Zimmer á 6 Betten
4 Zimmer á 4 Betten
1 Zimmer á 3 Betten
1 Zimmer á 2 Betten
1 Zimmer á 1 Bett
Einige Zimmer sind barrierefrei. Somit sind wir offen für Gruppen denen das Thema Inklusion wichtig ist.
Fragen Sie uns danach.
Altes Zechenhaus
In den Bergen links und rechts vom heutigen Schullandheim wurde früher viel Bergbau betrieben. Das Gelände und Teile der Gebäude waren füher ein Zechenhaus. Hier wurde das Erz gewaschen und Bergleute haben hier gearbeitet und geschlafen.
Damals schon Schullandheim
Schon früher waren wir Schullandheim. Wenn auch am Anfang als Trainingslager für Leichtathletik im Sommer geplant, so hat es sich als ein Ort der Volksbildung entwickelt und Schulklassen aus dem damaligen Kreis Weißenfels kamen regelmäßig zu uns.
"Station junger Touristen"
Außerschulische Bildung stand damals schon im Vordergrund. Zu DDR Zeiten durften wir nicht Schullandheim heißen - somit waren wir als eine "Station junger Touristen" bekannt. Karte und Kompass zur Orientierung im Gelände und das Kennenlernen des Thüringer Waldes waren damals die gefragten Themen.
Buchen Sie jetzt
Haben Sie noch Fragen? Wir sind gern für Sie da.
Möchten Sie zu uns kommen? Dann stellen Sie gern Ihre Anfrage.