Zum Hauptinhalt springen
Klimabildung

Bee Alive

Das Bienenprojekt

Wenn die meisten an Bienen denken, dann sehen sie eine Honigbiene vor sich. Natürlich beschäftigen wir uns im Rahmen des Projektes auch mit diesen Bienen und schauen uns an, was sie ausmacht, wie sie leben und arbeiten. Wie Ihr zu Hause ausschaut und wer welche Aufgaben hat.
Wie kommunizieren Bienen eigentlich? Woher wissen sie, wo die besten Blüten zu finden sind? ... und vieles mehr wollen wir nicht einfach nur erzählen, sondern live ausprobieren und mit viel Spaß in der Gemeinschaft entdecken.
Im zweiten Teil erfahren wir, dass es noch viele weitere Bienen auch gerade bei uns im Tal gibt - die Wildbienen.
Was unterscheidet diese und wo und wie leben sie bei uns?
Wir schauen uns zusammen unser Bienenhotel an und entdecken noch viel mehr...

Was bieten wir?

Nach einer ins Thema einführenden Honigverkostung erhalten die Kinder spielerisch Einblick in das Leben von Honigbienen und Wildbienen.

Es wechseln sich Aktivspiele zum Thema mit kurzen Phasen der Vermittlung von Wissen drinnen wie auch draußen ab.

Im Anschluss können die Schüler bei schönem Flugwetter an der schullandheimeigenen Bienennisthilfe Beobachtungen zum Verhalten der Bienen durchführen. Wenn es gewünscht wird, kann für Ihre Schule eine Bienennisthilfe gebaut werden,
während gleichzeitig die Kinder aus (mitgebrachten) Dosen eine kleine Nisthilfe für zu Hause individuell gestalten.

Einzelne Themenblöcke können individuell zusammengestellt, Plakate zu einzelnen Lehrinhalten erstellt und der Lehrinhalt durch Arbeitsblätter
vertieft werden.

Was bieten wir?
Biologie-Umweltschutz-Landwirtschaft

Bee-Alive

Honigbiene:
Vom Nektar zum Honig, Aufbau und Organisation des Bienenstaates, Aufgaben einer Biene von der Geburt bis zum Tod, Die Kommunikation der Bienen

Wildbienen:
Unterschiedliche Wildbienengattungen, und Unterscheidung zum Leben der Honigbienen?

Ökologische Bedeutung der Bienen, ihre Gefährdung
durch uns Menschen, Tipps für die Umsetzung von Hilfen für die Bienen-Bienennisthilfe.

Ziele:
Die Kinder erkennen anhand des Beispiels Biene die Wichtigkeit der Insekten für Mensch und Umwelt, ihre Schutzwürdigkeit und die Möglichkeiten jedes Einzelnen etwas für die Umwelt zu bewirken. Ihre Teamfähigkeit wird durch Gruppenarbeit, Kommunikation durch Präsentieren der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit und Motorik durch Spiele gefördert. Die Arbeit mit Medien und lösungsorientiertes Handeln sind ebenfalls in die Gruppenarbeit integriert.

Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“

Albert Einstein
Lehrinhalte
Zielgruppe, Material, Preise

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zielgruppe

Klassen 2-6

Material

Dosen (ca. 10cm hoch) für Insektennisthilfe

Dauer

Tages - oder Halb-
tagsveranstaltung

  • Tagesveranstaltung: pro Person 10 €

  • Halbtagsveranstaltung: pro Person 5 €

  • Mindestpreis: 100/50 €

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Geraberg

Thermometermuseum

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote