Zum Hauptinhalt springen
Tier und Natur

Überleben
im Winter

In zweieinhalb Tagen beschäftigen sich die Kinder forschend und spielerisch im Wald mit dem Thema Überleben im Winter. 

Was bieten wir?

In zweieinhalb Tagen beschäftigen sich die Kinder forschend und spielerisch im Wald mit dem Thema Überleben im Winter. Sie versetzen sich in Tiere, um z.B. frostsichere Überwinterungsquartiere zu suchen und diese auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.

Spielerisch erfahren sie, wie die herausragende Entwicklung von bestimmten Sinnen hilft unter dem Schnee seine Nahrung zu finden. Dass Pflanzen Frostschutzmittel einlagern und Vorsorge für den Winter treffen ist Thema eines weiteren Tages.

Nebenher lernen sie Bäume anhand der Knospen zu bestimmen und basteln ihr eigenes Knospenbestimmungsbüchlein.

Der letzte Teil befasst sich mit den Anpassungen des Menschen an die kalte Jahreszeit im Vergleich zu Uromas Zeiten und Gegenwart im Bezug zur Nachhaltigkeit.

Die einzelnen Teile können auf Anfrage separat gebucht werden.

Was bieten wir?
Biologie-Umweltschutz-Landwirtschaft

Lehrinhalte

Ziel:

Die Kinder erkennen, dass Tiere und Pflanzen, als auch der Mensch sich auf die Bedingungen im Winter vorbereiten. Sie können verschiedene Strategien an Beispielen erklären. Bäume können sie anhand von Knospen bestimmen. Die Anpassungen des Menschen begreifen sie im Kontext der Nachhaltigkeit

Gemeinschaftsveranstaltungen

Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“

Albert Einstein
Lehrinhalte
Überleben im Winter

Zusammenfassung

Zielgruppe

Klassen 2-6

Material

Wanderschuhe oder
festes Schuhwerk erforderlich
Warme Winterkleidung

Dauer

Tages - oder Halb-
tagsveranstaltung

  • Tagesveranstaltung: pro Person 10 €

  • Halbtagsveranstaltung: pro Person 5 €

  • Mindestpreis: 100/50 €

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Geraberg

Thermometermuseum

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote