Zum Hauptinhalt springen
Demokratiebildung

Mobbing? -
Nicht mit uns!

Mobbing ist alltäglich und kann in jeder Altersstufe und sozialen Schicht vorkommen. Die Opfer können sich in der Regel selbst nicht helfen und leiden große Qualen, die zu physischen oder psychischen Krankheiten führen können oder im schlimmsten Falle im Selbstmord enden.

Was bieten wir?

Mobbing ist alltäglich und kann in jeder Altersstufe und sozialen Schicht vorkommen. Die Opfer können sich in der Regel selbst nicht helfen und leiden große Qualen, die zu physischen oder psychischen Krankheiten führen können oder im schlimmsten Falle im Selbstmord enden.

Dies zu verhindern und zu sensibilisieren, wie Mobbing entstehen kann, leistet dieses Projekt seinen Beitrag.

In vier Blöcken setzen die Kinder und Jugendlichen sich mit den Themen „Was ist Mobbing?- Situative Abgrenzung Mobbing versus Streit und Gefühle der Beteiligten- Was du tun kannst- Wie kommt es zu Mobbing? auseinander.

In Rollenspielen können sie die Gefühle und Motivation der unterschiedlichen Beteiligten einer Mobbingsituation erfühlen und sich darüber austauschen. Sie suchen Lösungen für Mobbingopfer aus Geschichten und erarbeiten, welche Hilfe aus einer Mobbingsituation herausführen.

Was bieten wir?
Demokratietag

Lehrinhalte

Ziel:

Die SchülerInnen können zwischen Streit und Mobbing unterscheiden, verstehen das Geflecht der Beteiligten und deren jeweilige Motivation, und wissen, welche Hilfen sie in Anspruch nehmen können.

Mobbing ist die permanente Injektion
mit einer Überdosis von Gefühlskälte.

Franz Schmidberger
Lehrinhalte
Zielgruppe, Material, Preise

Zusammenfassung

Zielgruppe

Klassen 2-6

Material

Gegebenenfalls mit uns abzusprechen

Dauer

Tages - oder Halb-
tagsveranstaltung

  • Tagesveranstaltung: pro Person 10 €

  • Halbtagsveranstaltung: pro Person 5 €

  • Mindestpreis: 100/50 €

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Geraberg

Thermometermuseum

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote