Zum Hauptinhalt springen
Demokratiebildung

verletzende Rede

Immer wieder kommt es zwischen Kinder und Jugendlichen zu Konfliktsituationen, die durch verletzende Rede ausgelöst wird

Was bieten wir?

Immer hört man die gleichen Entschuldigungen.“ Ich habe es doch gar nicht bös gemeint.“

Warum Schimpfworte von dem einen spaßig, von einem anderen jedoch verletzend aufgenommen wird, können die Kinder und Jugendlichen in dieser Einheit ergründen. Es werden Schimpfwörter, die die Kinder und Jugendlichen zusammentragen sortiert und besprochen und die Ursachen des unterschiedlichen Empfindens herausgearbeitet.

Dabei kommt die Meinungsfreiheit (Artikel 5) ebenso zu Sprache, wie die Menschenwürde (Artikel 1). Es erfolgt keine Wertung der Beiträge der Teilnehmenden.

Außerdem kann auf Wunsch ein kleiner Exkurs zu „Unterschied von Kritik und Beleidigung“ eingefügt werden.

Was bieten wir?
Demokratietag

Lehrinhalte

Ziel:

Die Kinder und Jugendlichen verstehen die Ursachen der unterschiedlichen Empfindung zu Schimpfworten und erkennen, dass verletzende Rede eine Form von Gewalt ist, die bestraft werden kann. Sie erkennen, dass Meinungsfreiheit dort aufhört, wo ich das Gegenüber in seiner Würde verletze.

Ein Mensch hat nur dann das Recht auf einen Anderen herabzublicken, wenn er es tut, um ihm aufzuhelfen

Volksweisheit Gabriel Marcia Marquez
Lehrinhalte
Zielgruppe, Material, Preise

Zusammenfassung

Zielgruppe

Klassen 2-6

Material

stellt das Schullandheim

Dauer

Tages - oder Halb-
tagsveranstaltung

  • Tagesveranstaltung: pro Person 10 €

  • Halbtagsveranstaltung: pro Person 5 €

  • Mindestpreis: 100/50 €

Zusammenfassung
Mehr Projekte

Thüringen Entdecken

Geraberg

Thermometermuseum

Auf den Spuren des

Klimaweges

Queer durch Thüringen

Busexkursionen

ähnliche Angebote