Mit allen Sinnen erforschen die Kinder das Element Wasser am Beispiel des Baches „Jüchnitz“, der hinter dem Schullandheim fließt.
In kleineren Gruppen wandern wir mit Becherlupen und Bestimmungsmaterial im Bach etwa 1 h in Richtung Quelle. Währenddessen vermitteln wir den Kindern spielerisch Wissen rund um das Thema Bach und seine Bewohner.
Wanderung im Bach:
Inhalte aus den Bereichen Biologie, Physik, Geografie, Kultur: Bauen eines „Bachfensters“, Biosphärenreservat, Tierwelt im Bach, Kompartiment Stein und sein Lebensverein, Wasserkreislauf, Trinkwasseraufbereitung, Furt, Gewässergütebestimmung, Renaturierung
Weg zurück:
Inhalte aus den Bereichen Geographie, Wandel durch den Menschen, Kultur Bergwerk Grüne Tanne, Braunsteinabbau, Veränderung der Vegetation, Vergleich Vegetation Bachufer - Porphyrhalden Erosion durch Wasser, Mäanderbogen
Mikroskopieren:
Inhalte aus den Bereichen Digitale Medien, Biologie, Physik Beobachtung einzelner Arten mit digitalem Mikroskop im Plenum, Funktion Kiemen
Auf einem Forstweg laufen wir zurück zum Schullandheim, um dort im Anschluss einzelne Arten aus dem Bach unter dem digitalen Mikroskop zu beobachten und Besonderheiten zu besprechen.