Projekte & Ausflugsziele

auf den Spuren von...

Übersicht

  • Klimatag A __________

    Der Entdeckertag: Während Sie über eine 9 km lange Runde durch den Wald und Geraberg geführt werden, erfahren Sie an 12 Stationen spannende Sachverhalte über Tornado, Klima-Michel und Co. Unterwegs kehren Sie in das Thermometermuseum in Geraberg ein: Geschichte, Handwerk und Experimentieren rund ums Thermometer prägen die Führung.

  • Klimatag B___________

    Der Experimentiertag: Kinder werden zu Forschern und begreifen durch einfache Experimente Wetter, Klima, Klimawandel und der Folgen.

  • Bachwanderung________

    Wasser ist Leben: Auf Entdeckungsreise im Bach lernen die Kinder Lebewesen im und am Bach kennen. Naturschutz und das Leben in der Kernzone Biosphärenreservat.

  • Bienen und Insekten__

    Bienenforscher:
    Warum schmeckt Bienenhonig unterschiedlich und wie finden die Bienen wieder zu ihrem Stock zurück? Warum sterben so viele Bienen? Bienenrekorde und weitere Fragen erarbeiten sich die Kinder durch abwechslungsreiche Stationsarbeit und Spiele. Am Schullandheim eigenen Bienenhotel werden unterschiedliche Wildbienenarten erforscht und anschließend Nistmöglichkeiten für zu Hause oder die Schule gebastelt.

  • Urwaldpfad___________

    Der Urwaldpfad im Jüchnitzgrund ist einer der Thüringer Urwaldpfade. Mit den Teilnehmern werden wir hier in die Kernzone des UNESCO Biosphärenreservates Thüringer Wald eintauchen und entdecken. Zu entdecken gilt es zum Beispiel, warum wir auch in Deutschland wieder Urwälder brauchen und welche verborgenen Schätze die Natur uns zeigt. Welche Unterschiede wird es wohl geben, wenn der Mensch in der Natürlichkeit einfach einmal seine Hände herauslässt?

Geologie im Geopark Inselsberg - Drei Gleichen

  • Geologie
    • Der Schneekopf und seine Schätze (Geopark Inselsberg Drei Gleichen):
      Das Schatzsuchfieber ergreift alle, wenn die erste Schneekopfkugel gefunden wird.

      Manganerzabbau und Braunsteinmühle:
      Wie wurde früher Manganerz abgebaut und unter welchen Arbeitsbedingungen weiterverarbeitet? Dieses und mehr wird in einer Führung hör- und erlebbar.

      Braunsteinmühle und Wanderung Braunsteinweg:
      Führung durch die Braunsteinmühle und 9 km Wanderung über Braunsteinwanderweg zur Ausflugsgaststätte Mönchhof.

      Geopark Wanderung:
      Verschiedene Wanderrouten führen sie mit Ihrer Gruppe / Klasse in die Tiefen der Natur. Hier wird der UNESCO Geopark und das UNESCO Biosphärenreservat gleichermaßen erlebbar. Wo hat man das sonst?

Demokratiebildung

  • Demokratie

    Demokratietage:
    Was bedeutet „Die Herrschaft des Volkes“ für den einzelnen? Freie Meinungsäußerung ja, aber wie? Darf jeder/jede so sein, wie er/ sie möchte? Was ist Gleichheit im Vergleich zu Gleichberechtigung und wie können Entscheidungen demokratisch gefällt werden? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen nähern sich die Kinder und Jugendlichen spielerisch, aber ernsthaft und interaktiv der Bedeutung des Begriffs Demokratie.

    Verletzende Worte:
    Bitch, Looser, Knecht und Co . Manch ein Erwachsener zuckt zusammen, wenn er eine Kommunikation von Jugendlichen verfolgt. Für sie alltäglich und spaßig gemeint, oder doch schon verletzend? In unserer Einheit „Verletzende Worte“ haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit das unterschiedliche Empfinden zu den „alltäglichen Schimpfworten“ auszuloten und die Ursachen dieser Unterschiedlichkeit in neutralem Rahmen zu reflektieren.

    Mobbing, nicht mit uns
    „Ich werde ständig gemobbt“ Diesen Satz hört man oft, gerade im Klassengefüge. Ist aber jeder Streit gleich Mobbing? Wie kommt es zu Mobbing und wie verhalte ich mich, wenn ich Mobbing beobachte? Kann ich helfen? Wie kann ich verhindern, dass ich mein Gegenüber ungewollt kränke? Wichtige Fragen, die die Kinder interaktiv und in Rollenspielen ergründen

  • Teambuilding

    Teamspiele:
    Team heißt nicht „Toll einer macht`s!“  sondern „Im Team sind wir stark!“ und „Jeder ist wertvoll!“  Die Spiele können z.B. am Klimatag oder Mittelaltertag inkludiert werden.

    Teambuildingtag:
    Besprechen Sie mit uns, welche Herausforderungen Ihre Gruppe hat und wir stellen Ihnen mit Ihnen zusammen ein Programm ganz individuell zusammen.

Mittelalter

  • Mittelalter
    Sitten und Gebräuche der Ritterzeit selbst erleben:
    Mit selbstgebastelten Bannern eine Burg erobern und sich in Ritterspielen messen wird der Tag zum unvergesslichen Erlebnis aus der Schulzeit.

    Nach dem Kreuzzug zum Schloß Elgersburg führt der Vasalle durch die Gämächer und berichtet aus den guten alten Zeiten. Der Rückweg führt die Gruppe in die Arena um dort verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Hierbei gilt es sich zu messen und am Besten gemeinsam das Ziel zu erreichen.
    Zurück im Basislager können die Spiele fortgesetzt werden oder auch nur der Abend bei einem Festschmaus am Grill und Lagerfeuer in die Nacht seinen zeitgemäßen Abschlluss finden.

    Im Halbtragesprogramm erstellen wir zusammen unsere Banner und bewegen uns somit in die damaligen Zeiten.
    Bei verschiedenen mittelalterlichen Spielen, werden sich die Gruppen messen und sich als eine große Streitmacht entdecken, die zusammen tanzen und singen mag und den Abend beim Grill und Lagerfeuer ausklingen lässt.

Winterprogramm

  • Überlebenskünstler
    Welches Winterversteck hält am längsten warm oder wie schaffen es Enten im Winter nicht auf dem zugefrorenen See fest zu frieren und warum erfrieren Bäume nicht? Strategien für das Überleben im Winter ergründen die Kinder spielerisch und forschend draußen im Wald, wo der Überlebenskampf stattfindet.
  • Vom Korn zum Plätzchen

    Als Getreidespezialisten selbst einmal Mehl mahlen wie die Vorfahren und sich als Plätzchenbäcker versuchen – das ist bei uns möglich. Ein Abend am Lagerfeuer mit Punsch Stockbrot und Keksen versüßt den kalten Winterabend.

Übersicht

Klima? - Nur mit mir!

Klimatag A

Beschreibung:

Eingebunden in die Natur des Geratales können die Kinder und Jugendlichen auf der rund 9 km langen Ganztageswanderung über den „Klimaweg“ das Mikroklima der örtlichen Begebenheiten selbst erspüren. An ausgewählten Tafeln des Weges werden einzelne Klimaphänomene wissenschaftlich fundiert, aber altersgerecht verständlich und spielerisch erklärt. Eingebettet in den Weg ist die Besichtigung des größten Thermometers der Welt und der Besuch des Thermometermuseums, in dem den Schülern in einer ca. 1.5 h dauernden Führung mit Vorführung und Experimenten anschaulich die historische Thermometerherstellung in Geraberg und die vielfältigen Anwendungen nahegebracht werden. Bei entsprechendem Wetter wird das warme Mittagessen an besonders schöne Plätze in der Natur gebracht. Alternativ gibt es die Möglichkeit der Lunchverpflegung.

Lehrinhalte:

Lehrinhalte aus den Bereichen Physik, Chemie und Meteorologie werden an den von uns ausgewählten Tafeln (z.B. Wetterscheide, Tornado, Blitz, Wetterseite, Goethethermometer, Chill-Effekt oder nach Absprache) spielerisch oder experimentell vermittelt. Im Thermometermuseum liegt der Schwerpunkt auf Heimatkunde und Geschichte mit der historischen Herstellung von Thermometern, den Hintergründen der Magdeburger Halbkugeln und der Erfindung des Thermometers aus  „Die Sendung mit der Maus“. Auch neuere Temperaturmessungen werden eindrucksvoll vorgeführt.

Praktisches Erleben am Experimentiertisch

Hier geht es zum 3-D Rundgang durch das Museum, dass Sie den Aufenthalt schon einmal vordenken können. Real können Sie gespannt sein, alles live zu erleben und sich erklären zu lassen.

Ziel:

Die Kinder werden einzelne Wetterphänomene anhand ihrer physikalischen Entstehung verstehen, Barometer, Hygrometer und Thermometer unterscheiden können und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wettermessinstrumente begreifen.  Die historische und wirtschaftliche Bedeutung von Geraberg durch das Thermometerwerk und der heutigen Spezialisierung mit Versand in die ganze Welt werden sie sich erschließen. Zusätzlich werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder auf dem “Klimaweg“ gefördert.

Zielgruppe: Klassen 2-6

Länge der Strecke: ca. 9 km

Wanderschuhe oder festes Schuhwerk erforderlich

Dauer: Tagesveranstaltung mit Lunchverpflegung / Picknick in der Natur

Kosten: 13€ pro Person Mindestpreis 100 €

Projekte

Klimatag B

Beschreibung:

An drei Tagen führen die Kinder nach einer spielerischen Einführung in die Themen „Wetter, Klima, natürliche Einflüsse auf das Klima, Klimawandel, Ursachen und dessen Folgen für das Klima“ anschauliche Experimente unter Anleitung oder selbstständig im Stationenbetrieb durch. Die Ergebnisse der Experimente werden anschließend in der Klasse besprochen und Erklärungen gesucht. Passendes Material zum Weiterarbeiten und Vertiefen in der Schule zum Thema „Möglichkeiten unseres Handelns“ ist im Schullandheim erhältlich. Weiterhin besteht auf Wunsch die Möglichkeit einfache Messinstrumente zum Erfassen von Wettergrößen zu basteln, mit denen in der Schule weitergearbeitet werden kann. Das Experimentieren ist auf zwei Tage ausgelegt. Der Besuch des Thermometermuseums in Geraberg kann als Ergänzung zu den Experimentiertagen zusätzlich gebucht werden.

Die Lehrinhalte können den Fächern Physik, Geografie, Chemie, Kultur und Soziales zugeordnet werden. Dabei wird das Textverständnis, Beobachten, Beschreiben, Reflektieren und Protokollieren der Experimente sowie die Feinmotorik gefördert.

Lehrinhalte:

Hier geht es zum 3-D Rundgang durch das Museum, dass Sie den Aufenthalt schon einmal vordenken können. Real können Sie gespannt sein, alles live zu erleben und sich und Iher Gruppe / Klasse erklären zu lassen.

Ziel:

Die Kinder erhalten Einblicke in die Physik des Wettergeschehens und der Klimaentstehung. Sie leiten daraus das Klima in verschiedenen Erdteilen ab. Die Wirkung von Treibhausgasen und deren Folgen für die Menschen, die durch Veränderungen der Anteile der Gase in der Luft durch den Menschen entstehen, begreifen sie in ihren Grundzügen

Zielgruppe: Klassen 2-6

Länge der Strecke: wenn gewünscht ca. 5 km

Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung

Dauer: Tagesveranstaltungen im Schullandheim mit Voll- oder Lunchverpflegung / Picknick in der Natur

Kosten:
ganztags: 10€ pro Person
Mindestpreis 100 €
halbtags: 5€ pro Person
Mindestpreis 50€ halbtags

Projekte

„Er zeigt ein Bild.
Er zeichnet an die Wandtafel.
Er beschreibt.
Er schildert.
Er erzählt.
Er schreibt auf.
Er diktiert ins Heft.
Er macht eine Prüfung.
Hinter dem Schulhaus fließt munter der Bach vorbei.
Vorbei.“
(H. Schulmann, zitiert nach Trautmann)

Bachwanderung

Mit allen Sinnen erforschen die Kinder das Element Wasser am Beispiel des Baches „Jüchnitz“, der hinter dem Schullandheim fließt. In kleineren Gruppen wandern wir mit Becherlupen und Bestimmungsmaterial im Bach etwa 1 h in Richtung Quelle. Währenddessen vermitteln wir den Kindern spielerisch Wissen rund um das Thema Bach und seine Bewohner. Auf einem Forstweg laufen wir zurück zum Schullandheim, um dort im Anschluss einzelne Arten aus dem Bach unter dem digitalen Mikroskop zu beobachten und Besonderheiten zu besprechen.

Inhalte:
Wanderung im Bach: Inhalte aus den Bereichen Biologie, Physik, Geografie, Kultur: Bauen eines „Bachfensters“, Biosphärenreservat, Tierwelt im Bach, Kompartiment Stein und sein Lebensverein, Wasserkreislauf, Trinkwasseraufbereitung, Furt, Gewässergütebestimmung, Renaturierung

Weg zurück: Inhalte aus den Bereichen Geographie, Wandel durch den Menschen, Kultur Bergwerk Grüne Tanne, Braunsteinabbau, Veränderung der Vegetation, Vergleich Vegetation Bachufer - Porphyrhalden Erosion durch Wasser, Mäanderbogen

Mikroskopieren: Inhalte aus den Bereichen Digitale Medien, Biologie, Physik Beobachtung einzelner Arten mit digitalem Mikroskop im Plenum, Funktion Kiemen

Ziel:
Die Kinder werden mit allen Sinnen das Element Wasser am Beispiel Bach erfahren. Es werden dabei Motorik, Sozialkompetenz in Form von Kleingruppenarbeit, gegenseitiger Hilfe im Bach und Einhalten von Verhaltensregeln im Bach, als auch Fachkompetenzen zum Thema Wasser gefördert.

Zielgruppe: Klassen 2-5

Dauer: ca. 2 h

Material: Gummistiefel (kann vom Schullandheim gestellt werden)

Kosten: 5€ pro Person Mindestpreis 50 €

Projekte

Bienentag

Beschreibung:
Nach einer ins Thema einführenden Honigverkostung erhalten die Kinder spielerisch Einblick in das Leben von Honigbienen und Wildbienen. Es wechseln sich Aktivspiele zum Thema mit kurzen Phasen der Vermittlung von Wissen in Form von Medienarbeit, Stationenarbeit und kleinen Power-point-Präsentationen ab. Im Anschluss können die Schüler bei schönem Flugwetter an der schullandheimeigenen Bienennisthilfe Beobachtungen zum Verhalten der Bienen durchführen. Wenn es gewünscht wird, kann für Ihre Schule eine Bienennisthilfe gebaut werden, während gleichzeitig die Kinder aus (mitgebrachten) Dosen eine kleine Nisthilfe für zu Hause individuell gestalten. Einzelne Themenblöcke können individuell zusammengestellt, Plakate zu einzelnen Lehrinhalten erstellt und der Lehrinhalt durch Arbeitsblätter vertieft werden.

Lehrinhalte:
Aus den Bereichen: Biologie, Umweltschutz, Landwirtschaft:
Honigbiene: Vom Nektar zum Honig, Aufbau und Organisation des Bienenstaates, Aufgaben einer Biene von der Geburt bis zum Tod, Die Kommunikation der Bienen
Wildbienen: Unterschiedliche Wildbienengattungen, und Unterscheidung zum Leben der Honigbienen? Ökologische Bedeutung der Bienen, ihre Gefährdung durch uns Menschen, Tipps für die Umsetzung von Hilfen für die Bienen- >Bienennisthilfe.

Ziel:
Die Kinder erkennen anhand des Beispiels Biene die Wichtigkeit der Insekten für Mensch und Umwelt, ihre Schutzwürdigkeit und die Möglichkeiten jedes Einzelnen etwas für die Umwelt zu bewirken. Ihre Teamfähigkeit wird durch Gruppenarbeit, Kommunikation durch Präsentieren der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit und Motorik durch Spiele gefördert. Die Arbeit mit Medien und lösungsorientiertes Handeln sind ebenfalls in die Gruppenarbeit integriert.

Zielgruppe: Klassen 2-6

Wanderschuhe oder festes Schuhwerk erforderlich

Dauer: Tagesveranstaltung oder Halbtagesveranstaltung

Material: Dosen (ca. 10cm hoch)für Insektennisthilfe

Kosten:
10,00€ pro Person (Ganztagesveranstaltung)
5,00€ pro Person (Halbtagesveranstaltung)
Mindestpreis 100 € / 50 €

Projekte

DEMOKRATIE
Herrschaft des Volkes
Freie Meinungsäußerung
Versammlungsrecht
Recht auf Information
Rechtsstaat

Demokratietag

Beschreibung:
Demokratie bedeutet wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes" und kommt aus dem Griechischen. In einer Demokratie haben alle Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder darf seine Meinung äußern, sich informieren und versammeln. Was dies für den Einzelnen bedeutet, erfahren die Kinder in vier Themenblöcken, in denen Grundlagen der Demokratie erfahrungsorientiert und altersgerecht erarbeitet werden. Es können nach Absprache einzelne Themenblöcke gewählt werden. Wir arbeiten mit dem Konzept für „Demokratie Lernen“, das von „Thüringen 19-19“ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Schullandheime in Thüringen entwickelt wurde.

Themen:
- Thematische Einführung:
- Was ist Demokratie?
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichheit vor dem Gesetzt und Gleichberechtigung
- Demokratische Entscheidungen

Ziel:
Die Schüler sollen erkennen, wie Demokratie den Einzelnen betrifft und wie er in seinem Umfeld demokratisch handeln kann. Durch die praktischen Übungen kann das Erlernte im Schulalltag gelebt werden.

Verletzende Rede

Beschreibung:
Immer wieder kommt es zwischen Kinder und Jugendlichen zu Konfliktsituationen, die durch verletzende Rede ausgelöst wird. Immer hört man die gleichen Entschuldigungen.“ Ich habe es doch gar nicht bös gemeint.“ Warum Schimpfworte von dem einen spaßig, von einem anderen jedoch verletzend aufgenommen wird, können die Kinder und Jugendlichen in dieser Einheit ergründen. Es werden Schimpfwörter, die die Kinder und Jugendlichen zusammentragen sortiert und besprochen und die Ursachen des unterschiedlichen Empfindens herausgearbeitet. Dabei kommt die Meinungsfreiheit (Artikel 5) ebenso zu Sprache, wie die Menschenwürde (Artikel 1). Es erfolgt keine Wertung der Beiträge der Teilnehmenden. Außerdem kann auf Wunsch ein kleiner Exkurs zu „Unterschied von Kritik und Beleidigung“ eingefügt werden.

Ziel:
Die Kinder und Jugendlichen verstehen die Ursachen der unterschiedlichen Empfindung zu Schimpfworten und erkennen, dass verletzende Rede eine Form von Gewalt ist, die bestraft werden kann. Sie erkennen, dass Meinungsfreiheit dort aufhört, wo ich das Gegenüber in seiner Würde verletze.

Mobbing? - Nicht mit uns!

Beschreibung:

Mobbing ist alltäglich und kann in jeder Altersstufe und sozialen Schicht vorkommen. Die Opfer können sich in der Regel selbst nicht helfen und leiden große Qualen, die zu physischen oder psychischen Krankheiten führen können oder im schlimmsten Falle im Selbstmord enden. Dies zu verhindern und zu sensibilisieren, wie Mobbing entstehen kann, leistet dieses Projekt seinen Beitrag. In vier Blöcken setzen die Kinder und Jugendlichen sich mit den Themen „Was ist Mobbing?- Situative Abgrenzung Mobbing versus Streit und Gefühle der Beteiligten- Was du tun kannst- Wie kommt es zu Mobbing? auseinander. In Rollenspielen können sie die Gefühle und Motivation der unterschiedlichen Beteiligten einer Mobbingsituation erfühlen und sich darüber austauschen. Sie suchen Lösungen für Mobbingopfer aus Geschichten und erarbeiten, welche Hilfe aus einer Mobbingsituation herausführen.

Ziel:
Die SchülerInnen können zwischen Streit und Mobbing unterscheiden, verstehen das Geflecht der Beteiligten und deren jeweilige Motivation, und wissen, welche Hilfen sie in Anspruch nehmen können.

Zielgruppe: Klassen 3-4

Dauer: Tagesveranstaltung

Kosten: 10€ pro Person Mindestpreis 100 €

Projekte

Überlebeskünstler im Winter

Beschreibung:

In zweieinhalb Tagen beschäftigen sich die Kinder forschend und spielerisch im Wald mit dem Thema Überleben im Winter. Sie versetzen sich in Tiere, um z.B. frostsichere Überwinterungsquartiere zu suchen und diese auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Spielerisch erfahren sie, wie die herausragende Entwicklung von bestimmten Sinnen hilft unter dem Schnee seine Nahrung zu finden. Dass Pflanzen Frostschutzmittel einlagern und Vorsorge für den Winter treffen ist Thema eines weiteren Tages. Nebenher lernen sie Bäume anhand der Knospen zu bestimmen und basteln ihr eigenes Knospenbestimmungsbüchlein. Der letzte Teil befasst sich mit den Anpassungen des Menschen an die kalte Jahreszeit im Vergleich zu Uromas Zeiten und Gegenwart im Bezug zur Nachhaltigkeit. Die einzelnen Teile können auf Anfrage separat gebucht werden.

Ziel:

Die Kinder erkennen, dass Tiere und Pflanzen, als auch der Mensch sich auf die Bedingungen im Winter vorbereiten. Sie können verschiedene Strategien an Beispielen erklären. Bäume können sie anhand von Knospen bestimmen. Die Anpassungen des Menschen begreifen sie im Kontext der Nachhaltigkeit

Gemeinschaftsveranstaltungen

Zielgruppe: Klassen 2-6

Wanderschuhe oder festes Schuhwerk erforderlich - Warme Winterkleidung

Dauer: Tagesveranstaltung oder Halbtagesveranstaltung

Kosten:
10,00€ pro Person (Ganztagesveranstaltung)
5,00€ pro Person (Halbtagesveranstaltung)
Mindestpreis 100 € / 50 €

Projekte

Vom Korn zum Plätzchen

Beschreibung:

Die Kinder recherchieren zu verschiedenen Getreidesorten und lernen den Aufbau der Körner sowie ihre Verwendung spielerisch kennen. In einem Quizz rund ums Getreide können sie ihr Wissen einsetzen, um Punkte zu sammeln, für die das Schullandheim ein nachhaltiges Projekt bei „atmosfair“ fördert: d.h. Spaß haben und den Schullandheimbesuch CO2 neutral gestalten. Anschließend wird Mehl wie bei den Slawen, Römern oder auch Kelten gemahlen. Ein mühsames Geschäft, das werden die Kinder erfahren. Nach erfolgreicher Backaktion in Teams rundet ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer mit Punsch und den selbstgebackenen Keksen den Aufenthalt ab. Die Plätzchen werden in selbstgestalteten Tüten mit nach Hause genommen. Sie brauchen nur Back- oder Kochschürzen einpacken und kommen.

Ziel:

Die Kinder können Getreidesorten bestimmen, kennen die Anbauländer und den anteiligen Anbau unterschiedlicher Getreidesorten in Deutschland und der Welt. Sie wissen für welche Nahrungsmittel sie eingesetzt werden. Sie erkennen, wie mühsam das Mehlmahlen mit eigener Kraft ist. Handwerkliche Fähigkeiten im Kontext des Herstellungsprozesses der Kekse eignen sie sich an und nachhaltiges Handeln begreifen sie in Grundzügen

 

Zielgruppe: Klassen 2-12

Arbeitsschürze zum Backen

Dauer: Tagesveranstaltung oder Halbtagesveranstaltung

Kosten:
10,00€ pro Person (Ganztagesveranstaltung)
5,00€ pro Person (Halbtagesveranstaltung)
Mindestpreis 100 € / 50 €

Projekte